Best Practice

Aufgaben und Ziele

Ein weltweit agierender Automobilkonzern hat sich zum Ziel gesetzt, eine frühe Vorreiterrolle bei der Elektromobilität einzunehmen.

Dazu sollte das gesamte deutsche Händlernetz für das Thema sensibilisiert und mehrere Elektro-Modelle neu eingeführt werden.

Leistungen und Lösungen

Um die gestellten Aufgaben und Ziele zu erfüllen, kam eine mehrstufige Schulungsstrategie zum Einsatz:

  • Eine mehrtägige Basisschulung mit allen relevanten Themen für das gesamte Verkaufsteam.
  • Tagesschulungen zum Auffrischen und Vertiefen
  • E-Workshops bei den regelmäßigen Produktschulungen
  • Onboarding-Schulungen für Elektro-Neueinsteiger
  • E-Coachingtage vor Ort in den Autohäusern
  • Präsenz des Themas in allen internen Veranstaltungen für Mitarbeiter und Außendienst
  • Webinare zur Vertiefung und zu aktuellen Themen

Ergebnisse und Erfolge

  • Über 2.000 geschulte E-Verkäufer
  • 450 geschulte Händlerbetriebe
  • 16% Marktanteil mit einem E-Modell in Deutschland 2018
  • Verändertes Image der Marke
  • Vorreiter Elektromobilität am Markt

Aufgaben und Ziele

Im Rahmen einer Umstrukturierung hat sich der GF eines Autohauses entschlossen, ein reines Elektro-Autohaus aufzubauen. Mit dem Angebot möchte er sich im anspruchsvollen Konkurrenzumfeld klar differenzieren und aufzeigen, dass die Elektro-Automobilität schon heute funktioniert.

Leistungen und Lösungen

  • Genaue Analyse des Marktgebietes mit klarer Definition der E-Zielgruppen
  • E-Branding des gesamten Autohauses, vom Lehrling bis zum Geschäftsführer
  • Ein Schulungs- und Coachingkonzept, das sich nach dem Bedarf eines jeden einzelnen Mitarbeiters richtet.
  • Schulung von zwei "E-Profis", die als Ansprechperson im AH bereitstehen.
  • Unterstützung bei der Akquise von Großkunden
  • Unterstützung bei der Umsetzung von lokalen Marketingaktionen
  • Vermarktung von weitergehenden E-Mobilitätslösungen wie E-Bikes, E-Strom, E-Sharing u.a.

Ergebnisse und Erfolge

  • 1.300 vermarktete Elektroautos in 2018
  • Etablierte Autohausgröße vor Ort
  • Sehr guter Teamgeist im Autohaus mit geringer Fluktuation der Mitarbeiter
  • Anerkannter Innovationsträger vor Ort

Aufgaben und Ziele

Der Geschäftsführer eines mittelständischen Autohauses hat eine hohe Affinität zur Elektromobilität. Neben dem klassischen Vertrieb von zwei Marken mit E-Modellen möchte er sich als überregionale Größe und kompetenter Ansprechpartner für die Elektromobilität etablieren.

Leistungen und Lösungen

  • Fokus auf die Verfügbarkeitsplanung der Modelle
  • Partnerschaften mit lokalen Arbeitgebern und Elektro-Installateuren
  • Individuelles Schulungsprogramm für die Mitarbeiter
  • Interne Schulung mit Eigenverantwortung der Mitarbeiter neu organisiert und umgesetzt
  • Aufbau und Motivation von drei E-Profis in der Werkstatt

Ergebnisse und Erfolge

  • Beste Elektro-Verkaufszahlen seiner Marke in Deutschland
  • Mitnahmeerfolge bei den verkauften Verbrennern
  • Wird häufig in Fachkreisen als E-Referenz genannt
  • Hohe Kundenzufriedenheit und hohe Treuerate

Aufgaben und Ziele

Die Treibhausgasminderungsquote (kurz: THG-Quote) verpflichtet die Mineralölkonzerne Ihre CO2-Emissionen um einen festgelegten Prozentsatz (Quote) zu senken. Ergänzend zu eigenen Maßnahmen können die Unternehmen Zertifikate von denen erwerben, die weniger CO2 emittieren. 
Ladepunktbetreiber und E-Mobilisten können seit 1.2.2021 vom Zertifikat-Handel profitieren und ihre THG-Quote verkaufen.

Leistungen und Lösungen

Sie sind als Besitzer eines E-Fahrzeugs und/oder Betreiber öffentlicher/halböffentlicher Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge berechtigt, die damit einhergehenden CO2-Einsparungen an die quotenverpflichteten Unternehmen zu verkaufen. 

Als E-Mobilist müssen Sie nicht mehr tun, als eine Kopie (Scan oder Foto) Ihres Fahrzeugscheins hochzuladen und ein paar wenige personenbezogene Angaben zu machen sowie der Bestimmung von e-max als Ihren Dienstleister für die Abwicklung und Vermarktung der THG-Quote zuzustimmen. [hier registieren]

Ergebnisse und Erfolge

Die THG-Quotenmengen von Privatpersonen und nicht-quotenverplichteten Unternehmen bündelt e-max um so für Sie attraktive Erlöse zu generieren. Außerdem sind eine Reihe administrative Prozesse bei mehreren Behörden zu durchlaufen, die nur fachlich versierte Dienstleister übernehmen können.

16 Wochen nach Registrierung erfolgt die Gutschrift bei Ihnen